Ein Wärmedämmverbundsystem besteht aus Dämmstoffplatten, die direkt auf das Mauerwerk bei einem Neubau aufgeklebt bzw. gedübelt werden. Im Bereich Altbau kommt ein Wärmedämmverbundsystem auch zum Einsatz. Dort können die Dämmplatten auf den Außenputz geklebt bzw. gedübelt werden. Nach diesem Arbeitsgang wird auf die Dämmschicht der Armierungsmörtel in dem Gewebe mit eingebettet ist, aufgetragen. Dieser Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems kann Dehnungsspannungen aufnehmen und bietet für die Außenbeschichtung eine gute Grundlage. So kann dann ein Kunstharzputz, ein Kalk-Zementputz oder auch eine Flachverblendung aufgebracht werden.
Ein Wärmedämmverbundsystem besteht aus aufeinander ab gestimmte Materialien der jeweiligen Anbieter. Wenn genormte Baustoffe verwendet werden, ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nicht zwingend erforderlich.
Es sollte doch auf eine sorgfältige Ausführung geachtete werden und nur vom Fachmann vorgenommen werden, dies können erfahrene Maler-, Putz-, und Baufirmen sein.
Für eine Außenwanddämmung gibt es unterschiedliche Systeme z.B.:
Wärmedämmverbundsystem
Hinter lüftete vorgehängte Fassaden
Kerndämmung von zwei schaligem Mauerwerk
Innendämmung
In Deutschland haben ein Großteil der Wohngebäude einen unzureichenden Wärmeschutz der Außenwände .Dies kann durch den Einsatz von Wärmebildkameras nach gewiesen werden. Als besonders große Wärmelöcher sind meist die Betonstürze über den Fenstern und auch die Heizkörpernischen unter den Fenster zu beobachten. Meist sind auch die Wandflächen wärmer als die Außenluft. Sollte so etwas nachgewiesen werden, ist die Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems zum senken der Heiz und Stromkosten unumgänglich .Bei einem nachträglich auf gebrachten Wärmedämmverbundsystems auf die Außenwände können die Energieverluste um mindestens 75% gesenkt werden. Denn ungedämmte Wände können auch oft die Ursachen für ein unbehagliches Wohnklima sein. Bei tiefen Außentemperaturn kann es zu Zugerscheinungen kommen und im Zusammenhang mit anderen Faktoren zu Feuchte- und Schimmelbildung in den Raumecken.
Überzeugen Sie sich auf den nächsten Seiten von unseren